• Fördermöglichkeiten

Integration vor Ort - Miteinander Füreinander

Banner Integration vor Ort
Ich helfe Ihnen gerne.
Sie möchten uns Ihr Projekt vorstellen oder haben Fragen? Gemeinsam können wir prüfen, ob eine Antragstellung sinnvoll ist. Die Entscheidung über Anträge treffen unsere entsprechenden Gremien.
Felek Güler
Telefon: 0511 999873-53
E-Mail: felek.gueler@lotto-sport-stiftung.de

Integration findet vor Ort und im täglichen Miteinander statt. Durch gemeinsames Erleben, helfende Aktivitäten oder Austausch und Partizipation Die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung möchte Vorhaben und Projekte unterstützen, die Menschen mit Zuwanderungsgeschichte das tägliche Leben erleichtern und die Teilhabe in unserer Gesellschaft ermöglichen. Mit einer Förderung dieser Projekte soll zum Zusammenhalt der Gesellschaft beigetragen und einer Spaltung entgegengewirkt werden.

Gefördert werden noch nicht begonnene Einzelprojekte einmalig mit bis zu maximal 3.000 Euro bzw. maximal 50% der Gesamtkosten. Der Verein muss weitere Mittel in derselben Höhe aufbringen. Dies können Eigenmittel des Vereins, Spenden- oder Sponsorengelder sein. Antragsberechtigt sind Vereine, Initiativen und gemeinnützige Organisationen aus ganz Niedersachsen.

Beispiel: Interkulturelles Fest, Gesamtkosten 4.000€
Bewilligt durch die Stiftung 2.000€
Eigenmittel 1.000€
Spenden/Drittmittel/Einnahmen/etc. 1.000€

Das Förderspektrum für „Integration vor Ort“ ist vielseitig. Hier einige Projektbeispiele:

  • Bildungsprojekte
  • Projekte für besondere Zielgruppen (auch muttersprachliche Durchführung)
  • Begegnungen und Austausch
  • Interkulturelle Feste oder integrative Sportveranstaltungen
  • Sprachbildung
  • Soziokulturelle Vorhaben
  • Engagement in der Geflüchtetenhilfe
  • Teilhabe- und Partizipationsprojekte
  • Politische Bildung und Stärkung der Demokratie
  • Soziale Arbeit mit Sport und Bewegung
  • Empowerment

Ihr Projektvorhaben passt nicht in das Förderprogramm? Schauen Sie gerne bei "Allgemeine Förderung" und lassen sich durch die Ansprechperson in der Geschäftsstelle beraten.

  • kleine Projekte (Gesamtkosten bis ca. 10.000 Euro)
  • Projekte dürfen noch nicht begonnen haben
  • Deckung eines besonderen Bedarfs vor Ort
  • Professionalität bei der Antragstellung und bei der Umsetzung des Projekts
  • Berücksichtigung aktueller Themen, Bedarf oder Probleme vor Ort
  • Längerfristiger Nutzen für das Miteinander vor Ort
  • ehrenamtliches Engagement
  • Bedeutung des Vorhabens für den Zusammenhalt der Gesellschaft
  • Engagement anderer Förderinstitutionen

Sie möchten einen Antrag stellen?

Bitte lassen Sie sich vor der Antragsstellung durch die Mitarbeitenden unserer Geschäftsstelle beraten.

Überzeugen Sie uns von Ihrem Vorhaben. Wir möchten wissen, was Ihren Verein besonders macht und warum wir ausgerechnet Ihr Projekt fördern sollen. Folgende Leitfragen können Ihnen dabei helfen, eine Projektskizze anzufertigen:

  1. Wie ist Ihr Verein derzeit aufgestellt? (Mitgliederzahlen, Anzahl der regelmäßig ehrenamtlich Engagierten, Vereinsveranstaltungen, besonderes Engagement)
  2. Wo sehen Sie Verbesserungspotenzial und was wollen Sie verändern?
  3. Warum wollen Sie dieses Projekt umsetzten? Welche Intention steckt dahinter?
  4. Welche konkreten Maßnahmen sind dafür geplant?
  5. Wann sollen die Maßnahmen stattfinden? Wie ist der Zeitplan?
  6. Wer soll an den Maßnahmen teilnehmen und davon profitieren? Wie erreichen Sie die Zielgruppe?
  7. Wie möchten Sie die Nachhaltigkeit der Maßnahmen sicherstellen?

Ihren Antrag richten Sie bitte direkt über unser Online-Antragsverfahren an uns. Über formlose Anträge per E-Mail können wir nicht entscheiden.

Hilfe bei der Antragsstellung bekommen Sie hier:


Bitte beachten Sie, dass Entscheidungen über Anträge eine Weile in Anspruch nehmen können.
Je nach Antragsdatum kann mit einer Entscheidung innerhalb von 3 - 5 Wochen gerechnet werden.