Gerne teilen wir eine E-Mail, die uns erreichte:
Das Förderprogramm „Politische Medienkompetenz“ geht in eine neue Runde – und so fördert die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung auch im kommenden Jahr wieder Kleinprojekte mit bis zu 7.000 EUR. Die Bewerbungsfrist beginnt endet am 30. Juni 2025. Die beantragten Projekte können im Zeitraum vom 01.12.2025 bis zum 31.12.2026 durchgeführt werden. Im Folgenden sowie im Anhang finden Sie detaillierte Information dazu.
Sie nutzen digitale Medien für die politische Bildung und wollen Ihr Wissen teilen? Sie sensibilisieren bereits für Fake News oder Hatespeech im Netz und wollen weitere Angebote schaffen? Sie stärken Betroffene von Diskriminierung und wollen sich noch mehr in diesem Bereich engagieren? Im digitalen Raum erkennen Sie Potenzial für mehr politische und gesellschaftliche Teilhabe und wollen diese testen?
„Politische Medienkompetenz“ umfasst ein breites Themenfeld sowie zahlreiche Möglichkeiten für Bildungs-, Vernetzungs- und Öffentlichkeitsprojekte. Im letzten Förderzeitraum wurden beispielsweise Workshops und Tagesveranstaltungen, digitale Austauschprojekte mit und für Jugendliche oder Informations- und Diskussionsformate rund um die Themen Digitalisierung und Gesellschaft gefördert. Auch in diesem Jahr freuen wir uns auf Bewerbungen aller Projekte, die in das Förderprofil zur politischen Medienkompetenz passen.
„Politische Medienkompetenz“ verfolgt den Anspruch, Barrieren der politischen Teilhabe im digitalen und analogen Raum abzubauen. Wir möchten deshalb diejenigen Projekte, die diesen Anspruch teilen und abbilden, besonders ermutigen, sich zu bewerben. Darüber hinaus möchten wir darauf hinwirken, dass sich die Vielzahl von Perspektiven und Erfahrungen einer diversen Gesellschaft auch in der Landschaft der politischen Bildung widerspiegelt. Aus diesem Grund sind Bewerbungen von migrantischen Selbstorganisationen, People of Color, Jüdinnen_Juden oder Menschen mit Behinderungen ausdrücklich erwünscht. Eine deutsche Staatsbürgerschaft der Antragsteller_innen ist keine Voraussetzung.
Bitte beachten Sie die Änderungen im Verfahren im Vergleich zu den letzten Jahren. Die wichtigsten Änderungen sind:
- Es muss ein Eigenanteil von 10% der förderfähigen Ausgaben geleistet werden.
- Es gibt eine Vorlage für den Ausgaben- und Finanzierungsplan, die bei der Antragsstellung verwendet werden muss.
Sie sind sich nicht sicher, ob Sie sich bewerben können, haben Fragen zur Antragstellung oder benötigen Unterstützung? Dann rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Gerne berate wir Sie zu Ihren Projektideen. Ihre Ansprechperson ist Heiner Coors: heiner.coors@lpb.niedersachsen.de, Tel.: 0511-1207510.
Wir hoffen, dass das Förderprogramm „Politische Medienkompetenz“ für Sie eine spannende Möglichkeit ist, Bildungsprojekte in die Wege zu leiten, und freuen uns über eingereichte Projektideen. Gerne können Sie diese E-Mail auch an Ihnen bekannte Projekte, Vereine, Initiativen oder Personen weiterleiten. Wir würden uns sehr freuen, wenn das Förderprogramm eine weite Verbreitung findet.