• SCHAU MAL

Aufruf zum Mitwirken an der »PlakatWAND Toleranz«

Grafik Pw T Stephan Sasse

Aus der Pressemitteilung des Humanistischer Verband Deutschlands Niedersachsen

Startschuss für den ersten Workshop des vom Humanistischen Verband Deutschlands (HVD) Niedersachsen unterstützte Integrations-, Kunst- und Kooperationsprojekts »PlakatWAND Toleranz – Mit Bürgern aller Weltanschauungen und Kulturen ins Gespräch kommen«: Am Samstag und Sonntag, den 12. und 13. Juli 2025, findet jeweils von 10 bis 17 Uhr ein kostenfreier Plakatworkshop in Hannover statt. Interessierte Personen, Vereine und Organisationen können sich noch bis zum 8. Juli 2025 kurzfristig anmelden. „Wir werden uns zuerst inhaltlich mit dem Thema kultureller und weltanschaulicher Toleranz beschäftigen und die Ideen dann gestalterisch umsetzen“, sagt der Projektund Workshopleiter Stephan Sasse. Künstlerische Vorbildung sei dafür nicht erforderlich. „Ziel des Projektes ist es, dem Problem gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit mit einer Einladung zur gesellschaftlichen Mitverantwortung zu begegnen“, erklärt Sasse. „Mit dem Plakatworkshop und einer anschließenden PlakatWAND-Aktion im Zentrum in der Stadt bieten wir Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur, Weltanschauung und Religionszugehörigkeit – mit und ohne Migrationsgeschichte – die Möglichkeit, einen aktiven Beitrag zur Vielfalt und zum Zusammenhalt unserer Gesellschaft zu leisten. Dabei werden auch Grenzen der Toleranz aufgezeigt, wenn es um extremistische, gewalttätige Handlungen geht, die der freiheitlichen Grundordnung widersprechen.“

Der Plakatworkshop findet im Haus Humanitas des HVD Niedersachsen statt (Otto-Brenner-Straße 20-22, 30159 Hannover), der auch Träger des Projekts ist. Der Zeitrahmen für die anschließende PlakatWAND-Aktion steht noch nicht fest und kann gegebenenfalls mit den Mitwirkenden abgestimmt werden. Diese sind herzlich dazu eingeladen, sich dabei als Gesprächs- und Präsenzteams vor Ort zu beteiligen und können dann auch eigene Flyer verteilen und eigene Aktivitäten realisieren. Anmeldungen für den Workshop werden erbeten unter mail@toleranzprojekt.de.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf zehn bis maximal 20 begrenzt. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Anerkennung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und eine Affinität zur gesellschaftlichen Vielfalt. Eine Teilnahmebestätigung und nähere Informationen werden in der Woche vor Beginn des Workshops herausgegeben.